Ihr habt bereits mit mehreren DJs gesprochen, doch jetzt naht die Entscheidung. Aber wie könnt ihr sicherstellen, dass er genau die Musik spielt, die ihr haben möchtet und perfekt zu meinem Event passt? Nicht an alle Punkte denkt man sofort, aber ich erkläre euch, woran ihr einen guten DJ erkennt!
Keine Scham, über eure Musik zu sprechen!
1. Der DJ muss eure Musikwünsche erfüllen können und dazu braucht er Informationen, denn die Musik bleibt das Wichtigste auf eurer Party. Der DJ kann aber nur dann für euch den perfekten Sound kreieren, wenn ihr ehrlich zu ihm seid. Viele Paare glauben, es sei „cool“ elektronische Musik zu hören oder die neuesten Lieder auf Tiktok. Das ist es aber nur dann, wenn ihr das auch gerne hört. Mögt ihr aber lieber alten Schlager, schrägen HipHop oder düsteren Hardrock, dann müsst ihr euch nicht dafür schämen. Alle eure musikalischen Vorlieben kann man in eure Hochzeit integrieren, wichtig ist, dass ihr authentisch zu dem Feiern könnt, was euch glücklich macht. Wenn ich mal zu einem Zeitpunkt an einem Abend nicht weiß, was ich spielen soll, greife ich immer auf eure Wünsche zurück. Denn so eine Hochzeit ist lang und ein kurzer Durchhänger auf der Tanzfläche kann immer mal kommen, spätestens falls ein Mitternachtssnack serviert wird. Wenn ihr aber zur Musik richtig abgeht, dann machen das auch eure Gäste. Also keine falsche Scham bei euren Musikwünschen und Mut für eure individuellen Wünsche.
Hört euch einen Mix des DJs an oder besucht ihn live?
2. Wie im vorherigen Punkt erwähnt, ist die Musik für eure Hochzeiten bei mir und bei vielen DJs immer maßgeschneidert. Das heißt aber auch, dass ihr euch durchaus mal anhören solltet, ob euer Wunsch-DJ sein Handwerk auch beherrscht. Ich meine damit nicht, ihn in ein Gespräch zu verwickeln, wie er seine Übergänge am liebsten gestaltet: scratchen, filtern, cutten? Nein! Lasst euch einfach mal darauf ein, wie euer Gefühl bei seinen Mixes ist. Viele DJs haben einen oder mehrere Beispielmixe online, so wie ich auch: (Karl Berg Mixes). Gefällt euch die Zusammenstellung? Oder fragt euren DJ direkt, ob er einen Mix hat, der zu euren Wünschen ähnlich ist? Noch viel besser, besucht ihn einfach bei einem Live-Auftritt im Club oder einer Bar. Normalerweise wisst ihr dann ganz gut, ob der DJ etwas von seinem Handwerk versteht. Aber Vorsicht, Clubs und Hochzeitsfeiern lassen sich nur bedingt vergleichen. 50 Gäste auf einer Hochzeit richtig zu unterhalten, ist definitiv schwieriger, als 500 Menschen in einem Club.
Ein DJ muss auf sein Publikum reagieren
3. Spielt der DJ für euch oder nur seinen Stiefel runter? Es gibt Hochzeits-DJs, die gute Stimmung machen können, gleichzeitig aber auf jeder Hochzeit dieselben Songs spielen und sich an euch überhaupt nicht anpassen. Das kann gut gehen, es ist dann vielleicht nicht eure Musik. Und dieselbe Leidenschaft und Stimmung, die ein DJ rüberbringt, der sich mit euch auf derselben musikalischen Reise befindet, werden solche DJs nie rüberbringen können. Unsere musikalische Reise beginnt schon beim ersten Gespräch. Eifrig schreibe ich mir Notizen, was euch gefällt, notiere Vermutungen und will vor allem wissen, was ihr überhaupt nicht leiden könnt. Beim letzten Gespräch vor der Hochzeit gleiche ist das auch nochmal mit eurer Wunschliste und auch dem Musikfragebogen ab. Am Ende bereite ich viele Songs vor, bei denen ich hoffe, euch positiv überraschen zu können. Und wisst ihr was, meistens gelingt mir es dann auch. Falls ein Song nicht gut ankommt, nehme ich ihn schnell wieder raus, ein Übergang ist gleich gemacht. Und hier kommt der Unterschied zum DJ, der sein Programm abspult.
Manche DJ spielen immer ihr selbes Programm
Ein solcher DJ ist dann nämlich hilflos, wenn sein übliches Programm nicht funktioniert. Noch viel schlimmer, manchen fällt das gar nicht auf. Ein DJ Kollege, den ich auch ein wenig als meinen Mentor im Event-Bereich sehe, hat mal gesagt, man muss sich immer wieder auch Events aussuchen, bei denen man weiß, dass man nicht auf Anhieb durchstartet. Nur dann lernt man über die Zeit, eine Menge zu beobachten, zu analysieren, welche Lieder die Leute gerade hören möchten. Ein Standardprogramm zu spielen ist leicht, perfekt für euch zu spielen, das ist die hohe Kunst des Dienstleisters unter den Djs und trennt einen guten von einem Premium-DJ. Wie man herausfindet, ob mein DJ das kann? Fragt er euch nach eurer Musik? Stellt er Rückfragen, wenn ihr sagt, was ihr euch wünscht? Das sind schon mal gute Signale. Red Flags, bei denen ihr vorsichtig sein solltet, gibt es auch einige. Mir sagte ein DJ mal auf einer Hochzeitsmesse über ein bestimmtes Lied, dass ihm „das nicht auf den Laptop kommt“. Er meinte einen Song aus dem Schlagerbereich und bestimmt nicht einen, der bei mir kurz nach dem Aufstehen läuft. Trotzdem war ich entsetzt von dieser Arbeitseinstellung und der Arroganz, die hier mitschwingt. Wenn ich für meine Kunden auflege, dann muss ich für sie da sein und ihre Musik spielen. So eine Aussage zeigt mir aber, das jemand gar keine Lust hat, sich in euch hineinzuversetzen, geschweige denn die Wichtigkeit seiner Rolle versteht, bei einem eurer schönsten Tage eures Lebens dabei sein zu dürfen. Eine weitere Red Flag ist, wenn euch DJs sagen, besser keine Musikwünsche zuzulassen. Selbst die größten DJs sind offen für Wünsche, wer etwas anderes erzählt, der hat noch nie einen Fatboy Slim oder Eric Prydz live im Club erlebt. Es geht nur darum, als DJ die Wünsche zuzulassen, die zu euch passen und vor allem die Songs zum richtigen Zeitpunkt zu spielen. Wenn ihr außer euren Wünschen keine anderen Lieder zulassen wollt, dann ist das eure Entscheidung. Aber das spannende am DJ sein ist auch, mit den Vorstellungen der Gäste zu spielen. Und wer das nicht kann, der sollte lieber als Künstler auftreten, aber nicht als Dienstleister.
Ohne richtige Technik wird euer Event zum Fiasko
4. Sucht der DJ die für euch richtige Technik aus? Das Problem ist offensichtlich: die wenigsten von euch kennen sich gut mit Technik aus, also müsst ihr zwangsweise eurem DJ vertrauen. Leider erlebe ich immer wieder, wenn ich privat mal auf Hochzeiten bin (ja das kommt vor), dass viele Dienstleister zu große oder zu kleine Lautsprecher mitbringen. Genauso oft erlebe ich DJs, die in einer Halle mit zwei kleinen LED-Effekten stehen oder in einem kleinen gemütlichen Gasthof eine Lasershow aufbauen wollen. Mein Rat ist an dieser Stelle, fragt den DJ einfach direkt, ob seine Anlage auch für den Raum gut passt. Erklärt ihm ein wenig die Größe und die Deckenhöhe, das hilft als Information schon. Sollte der Saal eine Menge Holz haben, wird es akustisch schwierig, euer DJ sollte aber damit umgehen können. Auch für das Licht ist die Raumgröße entscheidend. Sagt dem DJ, was ihr an Lichteffekten mögt, schaut euch mal auf Instagram oder Youtube um und schickt ihm diese Videos. Ich zeige meinen Kunden immer ein paar Beispielvideos, wie das Licht aussehen könnte. Je nach Location passe ich dann mein Lichtkonzept an. Auf Licht komplett zu verzichten, halte ich für keine gute Idee. Nach mehreren Stunden an eurer Hochzeitslocation gewöhnt ihr euch ein wenig an den Ort. Er ist einladend, schön, schick oder vielleicht auch stylisch, aber er lädt vor allem oft dazu ein, sich bei gutem Essen zu entspannen und den Tag zu genießen. Doch wenn ihr eine richtige Party wollt, dann müsst ihr diese Stimmung durchbrechen, und das geht am besten mit einem gut abgestimmten Lichtkonzept.
Ein hässlicher DJ-Tisch versaut die ganze Atmosphäre
Mein bester Freund sagt oft, ich bin eine fahrende Disko. Ich nehme das als Kompliment, weil es genau das beschreibt, was ich erreichen will. Ich verändere mit meiner Technik jeden Raum, das Design, das Licht, meine Positionierung und lasse dadurch eure Gäste aus dem Alltag ausbrechen und lade sie ein in eine Welt von Freude, Farben und Ausgelassenheit. Ein letzter Punkt ist der DJ-Tisch. Für mich ist das der Arbeitsplatz des DJs und er sagt mehr über ihn aus, als viele das vielleicht gerne hätten. Es sagt zwar überhaupt nichts über das Können eines DJs, aber ich finde jeder DJ sollte einen eigenen, individuellen Tisch haben. Meine Erfahrung ist oft, dass DJs, die in der Location einen Tisch benutzen und dann ihr Equipment mit einer Tischdecke abdecken, oftmals weniger professionell arbeiten. Warum ich davon überzeugt bin, darauf gehe ich länger noch in diesem Artikel ein: (Verlinkung). Fragt daher euren DJ unbedingt, ob er einen Tisch mitbringt und wenn nicht, dann lasst euch Fotos zeigen, wie sein Arbeitsplatz vor Ort aussieht. Sonst droht euch der Anblick von Kabelsalat und Klebeband.
Ein Vertrag bringt beiden Seiten Klarheit
5. Was ihr braucht, ist ein schriftlicher Vertrag oder eine Auftragsbestätigung. Wenn ihr auf Nummer sicher gehen wollt, lasst euch lieber einen Vertrag geben. Oft kommt es vor, dass ich von Fällen höre, dass Kunden eine Auftragsbestätigung bekommen haben, dann aber ein anderer DJ kommt. Das kann bei größeren Agenturen oder Firmen durchaus vorkommen und ist auch nicht illegal. Lasst euch also entweder in den Vertrag schreiben, dass genau dieser DJ kommt, oder sprecht euren DJ auf die Problematik an. Was immer passieren kann, auch wenn ich seit einigen Jahren verschont wurde, dass man krankheitsbedingt einen Auftrag nicht erfüllen kann. Für diesen Fall solltet ihr im Vertrag einen Backup-DJ haben. Bei mir ist der immer kostenlos mit drin, möglich ist mir das durch mein DJ Team, den LoveDJs, von dessen ich Mitgründer bin. Ansonsten sind die Rahmendaten natürlich wichtig, von wann bis wann spielt euer DJ, an welchem Ort. Dazu wäre eine Regelung hilfreich, die es euch möglich macht, die Party spontan zu verlängern. Bei mir gibt es beispielsweise einen festen Betrag, um den sich der Gesamtpreis erhöht, wenn ich eine Stunde länger spiele. Pauschalpreise sind möglich, sorgen aber oft dafür, dass sich eine Seite benachteiligt fühlt. Insgesamt sollten das Angebot oder die Auftragsbestätigung im Vertrag enthalten sein. Ich habe immer meine Zeit als DJ, die Musikanlage, die Lichtanlage und mögliche Extras als Posten angegeben. Extras können eine Nebelmaschine, Funkenregen oder Seifenblasenmaschine sein. Schlussendlich solltet ihr euch auch noch den Stornierungsbedingungen eures DJs erkundigen. Dabei solltet ihr auch Verständnis haben, dass eine Stornierung nicht so einfach ist, wie bei einer Amazon-Bestellung. Euer DJ lebt von diesen Aufträgen, daher sind Bedingungen für die Absage oder das Verschieben eines Events auf dem Papier immer sehr streng. Bisher habe ich es immer geschafft, ein Event, das ausgefallen ist, so nachzuholen, dass beide Seiten mit der Lösung zufrieden waren. Dennoch seid euch im Klaren, welche Kosten auf euch im Ernstfall zukommen. Verschiebungen sind meist nicht durch schlimme Umstände ausgelöst, wie Krankheits- oder Sterbefälle, sondern eher fröhlichere Ereignisse. Oft lerne ich diese Ereignisse dann auch ein bis drei Jahre später bei der nachgeholten Hochzeit kennen und sie heißen dann Mika, Anja oder Anton.
Mit diesen Tipps sollte ihr viel, vielleicht zu viel zum Nachdenken haben. Deshalb sage ich dazu, dass mir all diese Punkte zwar meine mehr als zehn Jahre alte Erfahrung sagt, ich aber auch immer wieder überrascht werde. Denn jede Hochzeit ist anders und auf ihre ganz bestimmte Weise besonders, weil auch ihr als Paar besonders seid. Daher seid selbstbewusst, sagt klar, was ihr euch wünscht und vor allem vertraut auch eurem Gefühl: Denn ihr wisst am besten, was das richtige für euch ist!