„Wir wünschen uns Regen, und zwar richtig doll.“
Das war der Wunsch meines Brautpaars im Vorgespräch. Erst war ich irritiert – später verstand ich, warum sie sich genau das wünschten. Aber der Reihe nach.
Macht euch nicht verrückt: Der Wetterbericht ist keine Garantie
Ihr könnt wochenlang täglich auf den Wetterbericht starren und euch verrückt machen – es wird nichts ändern.
Falls ihr keine Fluglizenz besitzt und nicht selbst Wolken mit Silberiodid impfen könnt, müsst ihr das Wetter nehmen, wie es kommt. Und genau deswegen solltet ihr beginnen, die Vorzüge jeder Wetterlage zu sehen.
Euer DJ kostet nicht gerade wenig – und ihr wollt natürlich eine grandiose Feier erleben! Leider gibt es nur wenige Locations, bei denen laute Outdoor-Feiern erlaubt sind. Deutschland gehört zu den am dichtesten besiedelten Ländern Europas, und Nachbarn freuen sich selten über Bass bis drei Uhr morgens.
Regen auf der Hochzeit: Warum das kein Drama ist
Feiert ihr in einer klassischen Location, wird die Party sowieso drinnen stattfinden. Und bei Regen haben eure Gäste deutlich weniger Anreiz, draußen zu stehen oder rauchen zu gehen.
Manchmal scheint es fast so, als würde schlechtes Wetter die Leute enger zusammenrücken lassen – besonders auf der Tanzfläche.
Tatsächlich ist ein kühler Abend oft besser für die Stimmung als ein heißer Sommertag mit 35 Grad. Denn Hitze macht träge und müde.
Hier kommt es auf einen erfahrenen DJ an, der die Stimmung liest und die passende Musik wählt.
Was ein guter DJ bei schlechtem Wetter anders macht
Und nein – ich meine damit nicht, dass ich einfach „Umbrella“ von Rihanna oder „36 Grad“ von 2Raumwohnung auflege.
Ein guter DJ liest die Stimmung seiner Gäste:
- Nach einem langen, heißen Tag können die meisten nicht sofort beim zweiten Song auf die Tanzfläche stürmen.
- Deshalb starte ich an solchen Abenden mit langsameren, bekannten Songs, die zum Mitsingen einladen.
- Ziel: Die Gäste nicht überfordern, sondern sie sanft in die Party-Stimmung bringen.
Heftige EDM-Beats? Die kommen erst später, wenn die Energie wieder voll da ist.
Bei Kälte richtig einheizen – auch musikalisch
Ganz anders sieht es bei kühlerem Wetter oder im Winter aus:
- Dann darf der Beat schneller einsetzen.
- Mitsing-Songs funktionieren immer, aber auch tanzbare Rhythmen sorgen für Wärme von innen.
- Eine starke Lichtshow motiviert zusätzlich – besonders, wenn es draußen schon früh dunkel ist.
Und: Ein DJ muss Freude ausstrahlen. Wer selbst dreinblickt wie drei Tage Dauerregen, wird seine Gäste nicht mitreißen.
Mein Joker für schlechte Stimmung: Kleine Lichter, große Wirkung
Falls trotz aller Bemühungen die Stimmung nicht sofort zündet, habe ich noch einen Ass im Ärmel:
Bunte Blinklichter!
Ob aus Schaumstoff, Stoff oder Plastik – diese kleinen Helfer bringen jede Generation zum Mitmachen.
Ein bisschen Animation übers Mikrofon, ein bisschen Wedeln, und schon entstehen fantastische Erinnerungs-Videos von eurer Party.
Und das Beste: Ich überrasche meine Brautpaare damit – für nur ein paar Euro Aufwand, aber mit maximaler Wirkung.
Fazit: Das Wetter entscheidet nicht über eure Party!
Schaut nicht täglich auf den Wetterbericht – lasst euch überraschen.
Denn Regen oder Kälte können sogar große Vorteile haben:
- Die Gäste bleiben enger zusammen.
- Die Tanzfläche wird schneller gefüllt.
- Bewegung bei 20 Grad macht deutlich mehr Spaß als bei 30 Grad und brütender Hitze.
Als erfahrener DJ weiß ich, wie ich die passende Musik für jede Wetterlage auswähle. Und wenn wirklich alle Stricke reißen, sorgen meine Blinklichter garantiert für Partystimmung.
Vertraut mir – wir feiern bei jedem Wetter eine unvergessliche Hochzeit!